2005-2014

Ein umwälzendes Projekt: VOG 2010

Das siebte Jahrzehnt des VOG ist geprägt von der Neugestaltung der Unternehmensstrategie. Über mehrere Etappen mündet sie im VOG-Projekt 2010, das die Errichtung von Pools und die Zentralisierung der Verkaufstätigkeit vorsieht.

Die wachsende Konzentration auf der Kundenseite, die Forderung nach mehr Produktsicherheit, die EU-Osterweiterung, neue Sortentrends und die sich wandelnden Ansprüche der Märkte verlangten immer neue, wirksamere Strategien, um den Erfolg der Genossenschaftsmitglieder zu sichern.
2005-2014-vog-karte-de

Neue Ziele durch Dreijahresprogramme

Nach monatelanger Vorarbeit, ausführlichen und auch kontrover¬sen Diskussionen verabschiedete der VOG Mitte 2004 ein be¬deutsames Dokument zur Unternehmensstrategie. Unter dem Motto „Bester Apfel. Starker Service“ wurde das neue Leitbild zur Richtschnur des zukünftigen Handelns.

In den strategischen Grundaussagen und der Festlegung der Ziele für die Jahre 2004-2006 wurden grundsätzliche Aussagen und Vorgangsweisen in den Bereichen Markenpolitik, Sortimentspolitik, Qualitätspolitik und Vertriebspolitik formuliert. 2006 wurde die Unternehmens¬strategie für weitere drei Jahre bekräftigt und unter dem Motto „Transparenz und Vertrauen“ mit drei wichtigen Projekten er¬gänzt: Einführung der Kosten-Leistungsrechnung in den Genos¬senschaften, Vereinheitlichung der Anlieferungs-, Sortier- und Auszahlungsrichtlinien und Einführung eines Markt-Informations¬systems für den Vertrieb. Doch die größte Herausforderung in der Unternehmensgeschichte stand noch bevor.

VOG-Projekt 2010

Die Diskussion über ein effizientes Modell für den gemeinsamen Marktauftritt der Zukunft und die erforderlichen Änderungen der Voraussetzungen zur Anerkennung als Erzeugerorganisation beherrschte die Verantwortlichen im Verband und in den Genossenschaften beinahe zwei Jahre. Das Ergebnis war das Strategiekonzept „VOG 2010“. Es ist die Antwort auf die Herausforderungen eines verschärften Wettbewerbes um Marktanteile und zugleich auf die notwendig gewordene formale Anpassung an die EU-Marktordnung. Die wichtigste Neuerung: Aufteilung der 17 Mitgliedsgenossenschaften in vier nach geographischen Gesichtspunkten unterteilte Gruppen (Pools), die Reorganisation der Vermarktung mit der Einführung von sogenannten „Verkaufstischen“ und die zentrale Fakturierung aller Umsätze.

Am 1. August 2010 begann die operative Umsetzung des neuen Vermarktungskonzeptes über die vier Pools Bozen Süd, Bozen West, Meran und Unterland, dazu kommt noch die Genossenschaft BioSüdtirol. Das neue Vermarktungssystem hat sich in den folgenden Jahren grundsätzlich bewährt, wenngleich immer wieder Veränderungen und Verbesserungen erfolgten bzw. angedacht wurden. Eines steht fest: Strategisches Handeln wird dem VOG auch nach 70 Jahren nicht abhanden kommen. Die Weiterentwicklung des Konzepts „VOG 2010“ ist also nur eine Frage der Zeit.

EU-Schutz für den Südtiroler Apfel

Mehrere Jahre hat die Südtiroler Obstwirtschaft versucht, die EU-Anerkennung und die Unterschutzstellung der Ursprungsbezeichnung „Südtirol“ zu erreichen. 2005 wurde dieser Wunsch Wirklichkeit: Brüssel erteilte die Zuerkennung des EU-Garantiesiegels g.g.A. (geschützte geographische Angabe) für den Südtiroler Apfel. Im selben Jahr wurde auch die Südtirol-Marke neu gestaltet, mit Elementen der neuen Dachmarke Südtirol, dem Marienkäfer und dem Schriftzug Südtiroler Apfel g.g.A.
2005-2014-suedtirolmarke

Mit FROM neue Märkte sichern

Einen Meilenstein in der regionalen Zusammenarbeit setzten die fünf Erzeugerorganisationen VOG, VI.P, Melinda, La Trentina und VOG Products mit der Schaffung einer neuen Verkaufsorganisation für die außereuropäischen Märkte. Diese wurden vom Herbst 2009 an mit der Marke FROM beworben.
2004
2004
Die Unternehmensstrategie 2004-2006 wird verabschiedet.
2005-1
2005
Zuerkennung des EU-Garantiesiegels g.g.A. für den Südtiroler Apfel.
2005-2
2005
Einführung der neuen Südtirolmarke.
2006
2006
Die Unternehmensstrategie 2006-2009 wird festgelegt.
2008
2008
Georg Kössler wird zum Obmann gewählt.
2009
2009
Die Erzeugerorganisationen von Südtirol und Trentino gründen die FROM.
2010
2010
1. August: Der VOG stellt auf die zentrale Vermarktung um.